Wohlfahrtsmarken 2025

Sonderpostwertzeichen Serie „Für die Wohlfahrtspflege 2025“

Helferinnen und Helfer der Menschheit 2.0

Die Marken mit einem zusätzlichen Centbetrag werden seit mehr als 70 Jahren zugunsten der Freien Wohlfahrtspflege herausgegeben. Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeits­gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.. Die in ihr zusammengeschlossenen Organi­sationen helfen dort, wo Menschen auf die Solidarität unserer Gesellschaft angewiesen sind.

Wie im letzten Jahr knüpfen die Wohlfahrtsmarken thematisch an die erste Ausgabe im Jahr 1949 an. Der Titel der damaligen Serie lautete „Helfer der Menschheit“ und ehrte Personen, deren Wirken zum Wohle der Menschen beigetragen hat. Abgebildet waren Elisabeth von Thüringen, Paracelsus von Hohenheim, Friedrich Fröbel und Johann Hinrich Wichern. Die Serie fand ihre Fortsetzung bis zum Jahr 1955 mit Abbildungen weiterer Persönlichkeiten.

Von 1956 bis 1958 standen dann – weiterhin unter dem Titel „Helfer der Menschheit“ – Tätigkeitsfelder im Fokus der Marken: Kinderpflege, Kohlebergbau und Landwirtschaft.

Dieser Gedanke, dass Menschen durch ihre Tätigkeit anderen Menschen helfen, hat bis heute nichts an Aktualität verloren und soll mit den neuen Marken in die Jetztzeit transportiert werden. Einerseits wird so an die Ursprünge der Briefmarken mit Zuschlag als Finanzie­rungsinstrument für soziale Hilfen verwiesen. Andererseits können durch die Auswahl der Motive gleichzeitig einzelne Arbeitsfelder der Wohlfahrtsverbände beispielhaft dargestellt werden.

Angesichts der gegenwärtigen Lage zeigen die drei aktuellen Marken folgende Motive:

  • Obdachlosenhilfe
  • Suchthilfe
  • Erziehungshilfen

Die Marken werden nicht nur über die Deutsche Post AG, sondern überwiegend über die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. zusammenarbeitenden Spitzenverbände – Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, dem Paritätischen Gesamtverband und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – in deren Geschäftsstellen und Einrichtungen durch haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende verkauft. Die Verkaufserlöse sind ein unverzichtbares Finanzierungsmittel für deren Arbeit.

Berlin, im Februar 2025

Text: Sigrid Forster, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.

Gestaltung: ZEBU, Lynn Lehmann & Dennis Gärtner, Berlin
Erstausgabe: 6. Februar 2025
Motiv: „Obdachlosenhilfe“
Wert: 95 + 40 Cent
Motiv: „Suchthilfe“
Wert: 110 + 45 Cent
Motiv: „Erziehungshilfen“
Wert: 180 + 55 Cent
Größe des PWZ: 55 x 30 mm
Größe des Zehnerbogens: 130 x 170 mm
Größe der Markensets: 119 x 193 mm – „Obdachlosenhilfe“ und „Erziehungshilfen“ sind jeweils zusätzlich als selbstklebendes Markenset erhältlich